Index
A
- Abklingkonstante Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- Amplitudengang Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang Stabilität von Verstärkerschaltungen
- Anlauf Asynchronmaschine
- Aufbau Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Ortskurven Bauelemente Einführung, Aufbau und Funktionsweise von Operationsverstärkern Induktivität und Spule Der Transformator Synchronmaschine Gleichstrommaschine Asynchronmaschine
B
- Bandbreite Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz
- Bandpass Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz
- Bandsperre Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz
- Bode-Diagramm Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz
D
- Dezibel Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz
- Diskriminante Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- Durchflutung Elektromagnetismus
E
- Eigenfrequenz Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- Erregerwicklung Synchronmaschine
- Ersatzschaltbild Bauelemente Kapazität und Kondensator Induktivität und Spule Der Transformator Synchronmaschine
F
- Felder Knoten- und Maschenanalyse Das elektrische Feld Die Arbeit Induktivität und Spule Gleichstrommaschine
- Flussdichte Magnetischer Fluss und Flussdichte Hall-Effekt Lorentzkraft Energie im magnetischen Feld Elektromagnetismus Kapazität und Kondensator 1 Materialhabhängigkeit des Widerstandes R Induktivität und Spule 1 Materialabhängigkeit des Widerstandes R
- Frequenzgang Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang 1 RC-Tiefpass 1. Ordnung
- Funktionsprinzip Einführung, Aufbau und Funktionsweise von Operationsverstärkern
G
- Grenzfrequenz Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz 1 RC-Tiefpass 1. Ordnung
- Güte Resonanzkreise Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
H
- Hochpass Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang 1 RC-Tiefpass 1. Ordnung
I
- Induktion Induktivität Induktion
- Induktivität Induktivität Energie im magnetischen Feld Induktion Resonanzkreise Ortskurven Wiederholung Komplexe Wechselstromrechnung Grundlagen der Berechnung von Schaltvorgängen Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen 1 Arbeit und Energie Kapazität und Kondensator 1 Materialhabhängigkeit des Widerstandes R Induktivität und Spule 1 Materialabhängigkeit des Widerstandes R
K
- Kennleitwert Resonanzkreise
- Kennwiderstand Resonanzkreise
L
- Lorentzkraft Lorentzkraft Gleichstrommaschine Asynchronmaschine
- Läufer Synchronmaschine Asynchronmaschine
- Lösung der inhomogenen Grundlagen der Berechnung von Schaltvorgängen
M
- Magnetische Feldstärke Induktivität und Spule
- Magnetische Flussdichte 1 Materialhabhängigkeit des Widerstandes R 1 Materialabhängigkeit des Widerstandes R
- Magnetischer Fluss Magnetischer Fluss und Flussdichte Elektromagnetismus
- Magnetischer Kreis Magnetischer Fluss und Flussdichte
- Mittenfrequenz Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz
N
- Netztransformator Der Transformator
O
- Ordnung Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang 1 RC-Tiefpass 1. Ordnung Grundlagen der Berechnung von Schaltvorgängen Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- Ortskurve Ortskurven Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
P
- Permeabilität Induktivität und Spule
- Phasengang Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang Stabilität von Verstärkerschaltungen
R
- RLC-Parallelschwingkreis Resonanzkreise 1 RC-Tiefpass 1. Ordnung
- RLC-Reihenschwingkreis Resonanzkreise
- Resonanzbedingung Resonanzkreise
- Resonanzerscheinung Resonanzkreise
- Resonanzfrequenz Resonanzkreise
- Rotor Asynchronmaschine
S
- Schalten Grundlagen der Berechnung von Schaltvorgängen Einführung in Schaltvorgänge
- Schalter Einführung in Schaltvorgänge Kapazität und Kondensator Leitfähigkeit und Widerstand
- Schaltvorgang 1 Einschaltverhalten eines RC-Übertragungsgliedes
- Schlupf Asynchronmaschine
- Stator Synchronmaschine Asynchronmaschine
- Störfunktion Grundlagen der Berechnung von Schaltvorgängen
T
- Tiefpass Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang 1 RC-Tiefpass 1. Ordnung
- Transformator Der Transformator
V
Z
- Zeigerdiagramm Resonanzkreise Ortskurven Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- Zeitkonstante Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen 1 Einschaltverhalten eines RC-Übertragungsgliedes
A
- aperiodischer Fall Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- aperiodischer Grenzfall Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
E
- erzwungene Schwingung Resonanzkreise
F
- freie Schwingung Resonanzkreise
H
L
- linear Superpositionsprinzip Effektivwert
- logarithmische Darstellung Logarithmische Darstellung, Frequenzgang, Grenzfrequenz Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang
P
- periodisch Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen
- periodischer Fall Schaltvorgänge im Zeitbereich berechnen