Im Modul 4
Aufgaben
Berechnen Sie für die Schaltungen die Ströme, Spannungen und Leistungen an den Widerständen. Zeichnen
Sie zu Ihren Ergebnissen alle Strom- und Spannungspfeile ein. Folgende Werte sind gegeben:
\(U_0 = 12 \ V; I_0 = 3 \ A; R_1 = 2 \ \Omega ; R_2 = 4 \ \Omega ; R_3 = 3 \ \Omega ; R_4 = 3 \ \Omega \)
a)
b)

Hier entsteht eine Musterlösung...
Berechnen Sie für die Schaltung den Gesamtwiderstand \(R_{\mathrm {ges}}\) zwischen den Punkten A und B, die Ströme \(I_0\), \(I_3\), \(I_5\) und
die Spannung \(U_6\). Folgende Werte sind gegeben:
\(R_1 = 5 \ \Omega ; R_2 = 10 \ \Omega ; R_3 = 15 \ \Omega ; R_4 = 20 \ \Omega ; R_5 = 25 \ \Omega ; R_6 = 40 \ \Omega ; U_0 = 80 \ V\).
Hier entsteht eine Musterlösung...
Für die Brückenschaltung sind folgende Werte gegeben: \(R_1 = 4\ \mathrm {k}\Omega , R_2=20 \ \mathrm {k}\Omega , R_3 = 6 \ \mathrm {k}\Omega , R_4 = 20 \ \mathrm {k}\Omega \).
Der Innenwiderstand des Voltmeters kann als unendlich groß angenommen werden. Berechnen Sie die
folgenden Größen:

Hier entsteht eine Musterlösung...
Gegeben ist die dargestellte Schaltung aus den drei Widerständen \(R_1, R_2\) und \(R_3\) und den beiden Quellen \(U_{\mathrm {Q}}\) und \(I_{\mathrm {Q}}\).

Hier entsteht eine Musterlösung...
...