Einleitung

Während die Berechnungen von Serienschaltungen ohne parallele geschaltete Bestandteile recht aufwendungsarm zu bewerkstelligen sind, wird die Analyse von Gleichstromnetzwerken mit Knoten, welche n Abzweigungen aufweisen, wobei die Anzahl der Zweige dabei \(n \geq 2\) ist, bei steigender Knotenanzahl schnell unübersichtlich. Eine vielschichtige Betrachtung des Gleichstromnetzwerkes ist hier von Nöten. Für die Berechnung von Gleichstromnetzwerken stehen die folgenden Methoden zur Verfügung:

  • Knoten- und Maschenregel
  • Superposition
  • Knotenpotentialanalyse
  • Maschenstromanalyse

Auch die Analyse von elektrischen Netzwerken mit mehr als einer Strom- oder Spannungsquelle ist nicht trivial. Die Bestimmung aller Ströme und Spannungen des elektrischen Netzwerkes aus Abbildung 1 ist allein durch die Berechnungen von Serienschaltungen und Parallelschaltungen nicht möglich.

PIC

Abbildung 1: Beispielnetzwerk. Elektrisches Gleichstromnetzwerk mit einer Vielzahl an Widerständen, Stromquellen und Spannungsquellen.
×

...