Einleitung

Elektrische Bauelemente lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, je nach ihrer Funktion und Arbeitsweise. Es gibt Widerstände, Kondensatoren, Spulen, aber auch Dioden und Transistoren, auf welche in einem späteren Kapitel eingegangen wird. Elektrische Bauelemente müssen über eine Quelle (Strom- oder Spannungsquelle) mit Energie versorgt werden, um ihre gewünschte Funktion zu erzielen. Abbildung 1 zeigt verschiedene Bauelemente.

PIC

Abbildung 1: Verschiedene elektrische Bauelemnte. Zeigt elektrische Bauelemnte die in Schaltungen verwendet werden, wie Widerstände, Kondensatoren, Spulen und Halbleiterbauelemente. Jedes Bauelement hat spezifische Eigenschaften und Funktionen zur Steuerung von Strom und Spannung in einem elektrischen Netzwerk.

Jedes dieser Bauelemente nutzt die grundlegenden Prinzipien der Elektrotechnik, um spezifische Funktionen in einem elektrischen Schaltkreis zu erfüllen. Durch die Kombination verschiedener Bauelemente können komplexe Schaltungen erstellt werden, die in der Lage sind, anspruchsvolle Aufgaben zu erfüllen, wie das Verarbeiten von Daten in einem Computer oder das Regulieren der Geschwindigkeit in einem Elektromotor.

Der Übergang von den grundlegenden physikalischen Konzepten zu den elektrischen Bauelementen ist also ein Schritt von der Theorie zur Praxis, der es uns ermöglicht, unser theoretisches Wissen in realen Anwendungen umzusetzen. Dieses Kapitel führt die drei grundlegenden elektrischen Eigenschaften von Bauelementen, sowie die Spannungs- und Stromquellen, ein.

×

...